Rückblick Jahreshauptversammlung 2024/2025

SV Meßkirch mit vielen verdienstvollen Mitgliedern

Artikel vom 16. April 2025

Der Artikel wird präsentiert von:

    Bericht vom Südkurier vom 16.04.2025

    Uwe Steinbächer

    Das Vorstandsteam Hamann, Lipp, Renz steht mit fast allen Mitstreitern seit sechs Jahren in der Verantwortung des SV Meßkirch 04. Es erhielt und verteilte an dieser Hauptversammlung viel Lob. Auch sportlich war im vergangenen Jahr einiges geboten.

    So konnte sich Melanie Schatz mit ihrem Tanzteam „zwanzig43“ über den ersten selbst veranstalteten Tanzwettbewerb und die Unterstützung des Vereins freuen. Die Veranstaltung in Rohrdorf „hat sich einfach gelohnt“, bilanzierte sie und stellte bereits eine weitere Auflage im Jahr 2026 in Aussicht. Beim Fußball hoben die Trainer Nectad Fetic, Recep Maasoglu und Dominik Pascht sowie die Kooperationspartner aus den Stadtteilen und der Nachbarschaft die immer besser werdende Zusammenarbeit hervor. Sie zeigten sich in der Mehrzahl mit dem sportlichen Bereich durchaus zufrieden. Die Frauen, die mit dem VfR Sauldorf eine Spielgemeinschaft bilden, belegten im ersten Landesligajahr den guten sechsten Platz und sind auch in dieser Saison auf einem guten Weg.

    Die zweite Mannschaft der Männer hat ein schwieriges Jahr, aber die erste Mannschaft steht auf dem Relegationsplatz zur Bezirksliga Bodensee. „Das Wichtigste ist der Aufstieg“, betonte der dritte Vorsitzende Manuel Renz, der für den Fall der erfolgreichen Relegation 60 Liter Freibier spendieren würde. Renz hatte aber nicht nur diese Motivationsspritze parat, er ist auf vielen Ebenen für seinen Verein tätig und war darum an diesem Abend auch einer, der eine besondere Ehrung erhielt. Seine Vorstandskollegen Alexander Hamann und Maximilian Lipp überreichten ihm die Ehrennadel des Südbadischen Fußballverbandes (SBFV) samt Urkunde. Man würdigte damit seine bereits zehn Jahre in der Funktion als dritter Vorstand. Dabei hat er den kompletten Schriftverkehr mit dem Verband übernommen, die sportliche Leitung inne und ist im SVM auch für die Infrastruktur verantwortlich. Manuel Renz sitze regelmäßig selbst auf dem Rasenmäher, so Lipp. „Er ist unsere treibende Kraft“ bestätigte er, dass sein Kollege zurecht die Auszeichnung für herausragende Leistungen im Fußballsport erhält.

    Der nächste Dank des Vorstands galt den Helfern beim Umbau des Vereinsheims. Dieses große Projekt war erst kürzlich beendet worden, und das Vereinsheim ist heute schon zentrale Anlaufstelle für die Mitglieder, aber auch ein Versammlungsort für viele andere Vereine der Stadt. Die Vorsitzenden zeigten eine Präsentation, die die Umbauarbeiten, faktisch eine Grundrenovierung, im zeitlichen Ablauf dokumentierte. Maximilian Lipp, ebenso wie Vorstandskollege Manuel Renz eine der zentralen Figuren bei den Bauarbeiten, blickte optimistisch in die Zukunft: „Hoffentlich sind wir so für die nächsten Jahrzehnte fertig.“ Ein großer Dank ging auch an die weiteren Helfer des siebenköpfigen Umbau-Kernteams und an alle, die in irgendeiner Form mitgewirkt haben. Hinter der neuen, schmucken Theke war auch an diesem Abend ein Team tätig, dessen Loyalität zum Verein ebenfalls herausragt. Nina Singler, noch in diversen anderen Funktionen für den Verein tätig, erhielt einen Blumenstrauß für ihre zehnjährige Tätigkeit, ihre Kolleginnen Sandra Mutscheller, Michaela Möckl und Cori Deufel sind sogar bereits seit 20 Jahren für die Gäste im Sportheim da. Auch sie erhielten Blumensträuße.

    Bei so vielen großen Zahlen und außerordentlichen Verdiensten kamen der Rückblick und die Pläne für die Zukunft fast etwas kurz. Das Resümee war aber positiv. Der Verein hat zwar für die Baumaßnahmen eine Menge Geld in die Hand nehmen müssen, aber Zuschüsse und Sponsoring machten das Ganze erträglicher. Stadtfest, Jugendcamp, Orangenverkauf und Bewirtungen von Veranstaltungen, die als außersportliche Aktivitäten im Jahreslauf auf dem Programm standen, sind auch in diesem Jahr wieder geplant. Aber nach dem vergangenen „sehr intensiven Jahr für unseren Verein“, wie Vorsitzender Hamann sagte, wird keiner böse sein, wenn dieses Vereinsjahr auch mal etwas ruhiger wird.

    Seit 1969 im Verein

    Reinhard Herath ist neues Ehrenmitglied des SV Meßkirch. Er wurde nach Gerhard Fritschi und Hermann Kränkel als Dritter in den erlesenen Kreis aufgenommen. Seit Mai 1969 ist „Hartl“, wie ihn alle nennen, Vereinsmitglied. Er war Spieß bei der Bundeswehr und war auch beim Sportverein „die Mutter der Kompanie“, so der Vorstand. Als langjähriger Spielausschuss-Vorsitzender hinterließ er seine Spuren bei den Fußballern.

    Eine lange Treue

    Die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: Roland Reichl, Berthold Restle (60 Jahre), Thomas Bleile, Helmut Fritschi, Friedhelm Himmelsbach, Rainer Honer und Roland Kleiner (50 Jahre), Peter Töfferl, Robert Weise (40 Jahre) Tobias Brecht, Julian Brugger, Tobias Deufel, Michael Gailfuß und Michael Tübinger (25 Jahre).